Forschung

Wie schnell funktioniert eigentlich eine Diode? Wird sie unter idealen Bedingungen betrieben, kann sie bis zu 2 Billionen Mal pro Sekunde umgeladen werden – schneller ist es bislang in konventionellen Hochfrequenz-Schaltkreisen nicht möglich. Mit einem physikalischen Trick ist es einem Forschungstea...

Kategorie: Forschung

Excellent Core "International Research Center for Silent Voice Sensing" am Japan Institute of Science and Technology (JAIST) verleiht Prof. Krstić Advisory Professorship Aufgrund seiner Forschungsaktivitäten und Verdienste auf dem Gebiet der elektronischen und optischen Eigenschaften von Nano- und ...

Kategorie: Forschung

Der Lehrstuhl für Angewandte Physik der FAU ist am Projekt FAIRmat beteiligt, das am Freitag, den 2. Juli 2021 von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) in einem mehrstufigen Wettbewerb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) bewilligt wurde. Das Projekt erhält damit Fördermittel f...

Kategorie: Forschung

Thermoelektrizität ist ein physikalisches Phänomen, das beschreibt, wie Temperaturdifferenzen innerhalb eines Festkörpers elektrische Spannungen erzeugen. Eine anschauliche Anwendung hiervon wäre zum Beispiel das Laden einer Armbanduhr durch Ausnutzung der Temperaturdifferenz zwischen Handgelenk und...

Kategorie: Forschung

Die Stromregelung ist eine der wichtigsten Komponenten moderner Elektronik, denn über schnell angesteuerte Elektronenströme werden Daten und Signale übertragen. Die Ansprüche an die Schnelligkeit der Datenübertragung wachsen dabei beständig. In eine ganz neue Dimension der schnellen Stromregelung si...

Kategorie: Forschung