• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Angewandte Physik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Physik
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Physik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Angewandte Physik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Heliumverflüssigung
    • Ionenimplanter
    • Mechanische Werkstatt
    • Kontakt / Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung (Weber)
    • Siliziumkarbid und epitaktisches Graphen: Elektronische Eigenschaften
    • Siliziumkarbid und epitaktisches Graphen: die Licht/Materie Schnittstelle
    • Molekulare Materialien: Elektronische Eigenschaften
    • Molekulare Materialien: Licht/Materie-Schnittstelle
    • Forschungsdatenmanagement
    • Publikationen (Weber, Krieger, Malzer)
    Portal Forschung (Weber)
  • Forschung (Krstić)
    • Quantum-Nanodraht Elektronik mit (wide-bandgap) Halbleitern
    • 2D Lagenmaterialien – elektronische Wechselwirkungs-Phänomene
      • Elektronische Bauelemente auf Basis des 2D-Materials schwarzer Phosphor – lagenanzahlabhängige Eigenschaften
      • Tuning the properties of NanoCarbon with Fluorination
      • Controlling Electronic Properties of Individual Synthetic Carbon Allotropes by Physical and Chemical Routes
    • Helikale 3D Nanostrukturen – kooperative und anisotrope Elektronik und Optik im PT-brechendem Regime
    • Weitere Projekte
      • 3D-ASG-Herstellung via Sputterverfahren
      • Development of a production method of ASG components based on W-particle/resist composites
      • Towards increasing digital image resolution: Metal microarray structures with high-filling (structured) walls for X-ray attenuation in medical detector technologies
      • Quantenkooperative helikale Metafilme zur Erzeugung von nichtklassischem Licht (C05)
    • Publikationen (Krstić)
    Portal Forschung (Krstić)
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Doktorarbeiten
    • Masterarbeiten
    • Bachelorarbeiten
    • Zulassungsarbeiten
    • Jobangebote für Studierende
    • Weihnachtsvorlesung 2015
    Portal Lehre
  1. Startseite
  2. Forschung (Weber)
  3. Forschungsdatenmanagement
  4. Konfigurierbares System zur Experimentsteuerung

Konfigurierbares System zur Experimentsteuerung

Bereichsnavigation: Forschung (Weber)
  • Siliziumkarbid und epitaktisches Graphen: Elektronische Eigenschaften
    • Monolithic electronic circuits based on epitaxial graphene
  • Siliziumkarbid und epitaktisches Graphen: die Licht/Materie Schnittstelle
    • Einzelne Farbzentren in Siliziumkarbid: elektrooptischer Zugang mittels epitaktischem Graphen
    • Punktdefekte in Silizium-Karbid: Auf dem Weg zur Kopplung von Licht, Spin und mechanischen Freiheitsgraden in einer Plattform (B03)
  • Molekulare Materialien: Elektronische Eigenschaften
    • Graphene und Organische Moleküle: Untersuchungen zum Ladungstransport (B08)
  • Molekulare Materialien: Licht/Materie-Schnittstelle
    • Graphene und Organische Moleküle: Untersuchungen zum Ladungstransport (B08)
  • Forschungsdatenmanagement
    • Experiment
    • Konfigurierbares System zur Experimentsteuerung

Konfigurierbares System zur Experimentsteuerung

Konfigurierbares System zur Experimentsteuerung

(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

Titel des Gesamtprojektes: FAIRmat – FAIRe Dateninfrastruktur für die Physik der kondensierten Materie und die chemische Physik fester Stoffe
Projektleitung: Heiko B. Weber, Michael Krieger
Projektbeteiligte: Johannes Lehmeyer, Alexander Fuchs
Projektstart: 1. Oktober 2021
Projektende: 30. September 2026
Akronym: FAIRmat (NFDI) D5
Mittelgeber: Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
URL: https://www.fair-di.eu/fairmat/areas-fairmat/area-d-fairmat

Abstract

Im Bereich der kondensierten Materie werden nicht nur kommerzielle Standalone-Messsysteme eingesetzt, sondern oft individuelle Ad-hoc-Versuchsaufbauten für viele kleine Experimente, bei denen eine Reihe von Mess- und Prozesssteuerungsgeräten kombiniert werden, um eine hochspezifische Messaufgabe zu lösen. Dieses Vorgehen ist auf der einen Seite hochflexibel und produktiv, hat aber auf der anderen Seite erfahrungsgemäß eine heterogene Datenstruktur und eine hohe Redundanz in der Entwicklung der entsprechenden Software zur Folge.

Im Rahmen dieses Projekts entwickeln wir ein konfigurierbares Experimentkontrollsystem (CAMELS). Es zielt darauf ab, (i) die Implementierung von Mess- und Prozesssteuerungsprotokollen zu vereinfachen und dadurch (ii) standardisierte Ausgaben für individuelle Mess- und Prozesssteuerungsanlagen zu generieren. Als direkte Folge dieses Konzeptes können (iii) automatisch Metadaten generiert werden, die den Versuchsablauf einschließlich aller Geräteeinstellungen genau dokumentieren. Diese Metadaten werden mit der Probenhistorie in elektronischen Laborbüchern (ELNs) verknüpft. CAMELS wird (iv) eine benutzerfreundliche grafische Benutzeroberfläche (GUI), einen Einrichtungsassistenten sowie Anleitungen und Dokumentationen zur Verfügung stellen, die es Forschern und Studierenden ermöglichen, sofort mit den Experimenten zu beginnen. Somit beabsichtigt dieses Teilprojekt, FAIRmat-Standards sehr früh im Forschungsdatenlebenszyklus zu implementieren, angefangen vom Datenmanagementplan bis hin zur Rohdatenerfassung und der Beschreibung der Datenerfassung.

Publikationen

  • Lehmeyer J., Fuchs A., Krieger M., Weber HB.:
    CAMELS - Configurable Application for MEasurement- and Laboratory Systems
    (2021), Art.Nr.: /FAU-LAP/CAMELS
    URL: https://github.com/FAU-LAP/CAMELS
    BibTeX: Download
Lehrstuhl für Angewandte Physik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Staudtstr. 7 / Bau A3
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben