• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Angewandte Physik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Physik
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Physik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Angewandte Physik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Heliumverflüssigung
    • Ionenimplanter
    • Mechanische Werkstatt
    • Kontakt / Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung (Weber)
    • Siliziumkarbid und epitaktisches Graphen: Elektronische Eigenschaften
    • Siliziumkarbid und epitaktisches Graphen: die Licht/Materie Schnittstelle
    • Molekulare Materialien: Elektronische Eigenschaften
    • Molekulare Materialien: Licht/Materie-Schnittstelle
    • Forschungsdatenmanagement
    • Publikationen (Weber, Krieger, Malzer)
    Portal Forschung (Weber)
  • Forschung (Krstić)
    • Quantum-Nanodraht Elektronik mit (wide-bandgap) Halbleitern
    • 2D Lagenmaterialien – elektronische Wechselwirkungs-Phänomene
      • Elektronische Bauelemente auf Basis des 2D-Materials schwarzer Phosphor – lagenanzahlabhängige Eigenschaften
      • Tuning the properties of NanoCarbon with Fluorination
      • Controlling Electronic Properties of Individual Synthetic Carbon Allotropes by Physical and Chemical Routes
    • Helikale 3D Nanostrukturen – kooperative und anisotrope Elektronik und Optik im PT-brechendem Regime
    • Weitere Projekte
      • 3D-ASG-Herstellung via Sputterverfahren
      • Development of a production method of ASG components based on W-particle/resist composites
      • Towards increasing digital image resolution: Metal microarray structures with high-filling (structured) walls for X-ray attenuation in medical detector technologies
      • Quantenkooperative helikale Metafilme zur Erzeugung von nichtklassischem Licht (C05)
    • Publikationen (Krstić)
    Portal Forschung (Krstić)
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Doktorarbeiten
    • Masterarbeiten
    • Bachelorarbeiten
    • Zulassungsarbeiten
    • Jobangebote für Studierende
    • Weihnachtsvorlesung 2015
    Portal Lehre
  1. Startseite
  2. Forschung (Weber)
  3. Forschungsdatenmanagement
  4. Experiment

Experiment

Bereichsnavigation: Forschung (Weber)
  • Siliziumkarbid und epitaktisches Graphen: Elektronische Eigenschaften
    • Monolithic electronic circuits based on epitaxial graphene
  • Siliziumkarbid und epitaktisches Graphen: die Licht/Materie Schnittstelle
    • Einzelne Farbzentren in Siliziumkarbid: elektrooptischer Zugang mittels epitaktischem Graphen
    • Punktdefekte in Silizium-Karbid: Auf dem Weg zur Kopplung von Licht, Spin und mechanischen Freiheitsgraden in einer Plattform (B03)
  • Molekulare Materialien: Elektronische Eigenschaften
    • Graphene und Organische Moleküle: Untersuchungen zum Ladungstransport (B08)
  • Molekulare Materialien: Licht/Materie-Schnittstelle
    • Graphene und Organische Moleküle: Untersuchungen zum Ladungstransport (B08)
  • Forschungsdatenmanagement
    • Experiment
    • Konfigurierbares System zur Experimentsteuerung

Experiment

Experiment

(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

Titel des Gesamtprojektes: FAIRmat – FAIRe Dateninfrastruktur für die Physik der kondensierten Materie und die chemische Physik fester Stoffe
Projektleitung: Heiko B. Weber
Projektstart: 1. Oktober 2021
Projektende: 30. September 2026
Akronym: FAIRmat (NFDI) Area B
Mittelgeber: Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
URL: https://www.fair-di.eu/fairmat/areas-fairmat/area-b-fairmat

Abstract

Im Forschungsbereich B werden Konzepte für ein FAIR-Forschungsdatenmanagement für Experimente aus dem Bereich von FAIRmat entwickelt.

Ein erster Schritt besteht darin, eine Reihe etablierter Methoden der Festkörpercharakterisierung so detailliert zu beschreiben, dass die Forschungsdaten systematisch alle Daten und Metadaten enthalten, die für eine aussagekräftige Vergleichbarkeit der Experimente erforderlich sind. Unser Ziel ist es, schrittweise so viele experimentelle Methoden wie möglich einzubeziehen, indem wir die wissenschaftliche Gemeinschaft und die Instrumentenentwickler anleiten. Wesentliche Elemente unserer Arbeit sind die Entwicklung einer physikspezifischen Systematik von Daten und Metadaten (Ontologien), die Förderung der Standardisierung, die Verknüpfung mit elektronischen Laborjournalen und die Unterstützung der Bedürfnisse der Wissenschaftler.

Auf diese Weise wollen wir einen vollständigen Forschungsdatenmanagement-Zyklus für die experimentelle Festkörperphysik und die physikalische Chemie von Festkörpern aufbauen.

Publikationen

Lehrstuhl für Angewandte Physik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Staudtstr. 7 / Bau A3
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben