• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Angewandte Physik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Physik
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Physik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Angewandte Physik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Heliumverflüssigung
    • Ionenimplanter
    • Mechanische Werkstatt
    • Kontakt / Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung (Weber)
    • Siliziumkarbid und epitaktisches Graphen: Elektronische Eigenschaften
    • Siliziumkarbid und epitaktisches Graphen: die Licht/Materie Schnittstelle
    • Molekulare Materialien: Elektronische Eigenschaften
    • Molekulare Materialien: Licht/Materie-Schnittstelle
    • Forschungsdatenmanagement
    • Publikationen (Weber, Krieger, Malzer)
    Portal Forschung (Weber)
  • Forschung (Krstić)
    • Quantum-Nanodraht Elektronik mit (wide-bandgap) Halbleitern
    • 2D Lagenmaterialien – elektronische Wechselwirkungs-Phänomene
      • Elektronische Bauelemente auf Basis des 2D-Materials schwarzer Phosphor – lagenanzahlabhängige Eigenschaften
      • Tuning the properties of NanoCarbon with Fluorination
      • Controlling Electronic Properties of Individual Synthetic Carbon Allotropes by Physical and Chemical Routes
    • Helikale 3D Nanostrukturen – kooperative und anisotrope Elektronik und Optik im PT-brechendem Regime
    • Weitere Projekte
      • 3D-ASG-Herstellung via Sputterverfahren
      • Development of a production method of ASG components based on W-particle/resist composites
      • Towards increasing digital image resolution: Metal microarray structures with high-filling (structured) walls for X-ray attenuation in medical detector technologies
      • Quantenkooperative helikale Metafilme zur Erzeugung von nichtklassischem Licht (C05)
    • Publikationen (Krstić)
    Portal Forschung (Krstić)
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Doktorarbeiten
    • Masterarbeiten
    • Bachelorarbeiten
    • Zulassungsarbeiten
    • Jobangebote für Studierende
    • Weihnachtsvorlesung 2015
    Portal Lehre
  1. Startseite
  2. Forschung (Weber)
  3. Molekulare Materialien: Licht/Materie-Schnittstelle
  4. Graphene und Organische Moleküle: Untersuchungen zum Ladungstransport (B08)

Graphene und Organische Moleküle: Untersuchungen zum Ladungstransport (B08)

Bereichsnavigation: Forschung (Weber)
  • Siliziumkarbid und epitaktisches Graphen: Elektronische Eigenschaften
    • Monolithic electronic circuits based on epitaxial graphene
  • Siliziumkarbid und epitaktisches Graphen: die Licht/Materie Schnittstelle
    • Einzelne Farbzentren in Siliziumkarbid: elektrooptischer Zugang mittels epitaktischem Graphen
    • Punktdefekte in Silizium-Karbid: Auf dem Weg zur Kopplung von Licht, Spin und mechanischen Freiheitsgraden in einer Plattform (B03)
  • Molekulare Materialien: Elektronische Eigenschaften
    • Graphene und Organische Moleküle: Untersuchungen zum Ladungstransport (B08)
  • Molekulare Materialien: Licht/Materie-Schnittstelle
    • Graphene und Organische Moleküle: Untersuchungen zum Ladungstransport (B08)
  • Forschungsdatenmanagement
    • Experiment
    • Konfigurierbares System zur Experimentsteuerung

Graphene und Organische Moleküle: Untersuchungen zum Ladungstransport (B08)

Graphene und Organische Moleküle: Untersuchungen zum Ladungstransport (B08)

(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

Titel des Gesamtprojektes: SFB 953: Synthetische Kohlenstoffallotrope
Projektleitung: Heiko B. Weber
Projektbeteiligte:
Projektstart: 1. Januar 2012
Projektende:
Akronym: SFB 953
Mittelgeber: DFG / Sonderforschungsbereich (SFB)
URL:

Abstract

Wir werden Experimente durchführen, in denen wir das Zusammenspiel von Graphen und organischen Molekülen mit elektrischen Methoden messen können. Wir beabsichtigen Einzelmolekülkontakte und flächige Graphen-Molekül-Graphen-Kontakte herzustellen, deren elektrische Transporteigenschaften wir detailliert untersuchen. Als Moleküle werden Polyyn-Drähte und andere molekulare Drähte verwendet. Weiterhin sind Moleküle mit Fulleren-Endgruppen von besonderem Interesse. Darüber hinaus werden wir die gezielte chemische Funktionalisierung der Graphen-Kanten im elektrischen Widerstand beobachten. Ein Ziel dabei ist die Beobachtung einer einzelnen chemischen Reaktion in einer Transportmessung.

Publikationen

  • Ullmann K., Brana Coto P., Leitherer S., Molina-Ontoria A., Martin N., Thoss M., Weber HB.:
    Single-Molecule Junctions with Epitaxial Graphene Nanoelectrodes
    In: Nano Letters 15 (2015), S. 3512-3518
    ISSN: 1530-6984
    DOI: 10.1021/acs.nanolett.5b00877
    BibTeX: Download
  • Kißlinger F., Ott C., Weber HB.:
    Origin of nonsaturating linear magnetoresistivity
    In: Physical Review B 95 (2017), S. 024204
    ISSN: 1098-0121
    DOI: 10.1103/PhysRevB.95.024204
    URL: http://journals.aps.org/prb/abstract/10.1103/PhysRevB.95.024204
    BibTeX: Download
  • Butz B., Dolle C., Niekiel F., Weber K., Waldmann D., Weber HB., Meyer B., Spiecker E., Spiecker E.:
    Dislocations in bilayer graphene
    In: Nature 505 (2014), S. 533-537
    ISSN: 0028-0836
    DOI: 10.1038/nature12780
    BibTeX: Download
  • Shallcross S., Sharma S., Weber HB.:
    Anomalous Dirac point transport due to extended defects in bilayer graphene
    In: Nature Communications 8 (2017), S. 342
    ISSN: 2041-1723
    DOI: 10.1038/s41467-017-00397-8
    URL: https://www.nature.com/articles/s41467-017-00397-8
    BibTeX: Download
  • Schlecht MT., Malzer S., Preu S., Weber HB.:
    An efficient Terahertz rectifier on the graphene/SiC materials platform
    In: Scientific Reports 9 (2019), Art.Nr.: 11205
    ISSN: 2045-2322
    DOI: 10.1038/s41598-019-47606-6
    URL: https://www.nature.com/articles/s41598-019-47606-6
    BibTeX: Download
Lehrstuhl für Angewandte Physik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Staudtstr. 7 / Bau A3
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben